Was bedeutet ein blauer Ring bei Alexa?
Es gibt zwei verschiedene Stati, die mit einem blauen Ring ausgedrückt werden:
- Geht ein blauer Ring um die Alexa, auf dem ein Stück heller leuchtet, das dann fest stehenbleibt, hört die Alexa gerade zu. Der Lichtring wandert kurz, wenn deine Anfrage gehört wurde und Alexa an der Erfüllung arbeitet.
- Wandert das blaue Licht im Kreis umher, dann wird das Gerät entweder gerade eingerichtet oder führt ein Update durch. Ein Update kann übrigens bis zu 15 Minuten in Anspruch nehmen. Wie lange es genau dauert, hängt von der Größe des Updates und auch der Geschwindigkeit deiner Internetverbindung ab.
Was bedeutet ein grüner Ring bei Alexa?
Sobald ein grünes Licht an Alexa pulsiert, geht ein Anruf auf dem Gerät ein. Es beginnt sich zu drehen, sobald der Anruf oder Dropin aktiv stattfindet.
Was bedeutet ein gelber Ring bei Alexa?
Leuchtet der Ring gelb (es ist eher ein langsames Pulsieren), dann wartet eine Benachrichtigung darauf, abgehört zu werden. Du kannst sie mit folgenden Befehlen abrufen:
- Was sind meine Benachrichtigungen?
- Was sind meine Nachrichten?
- Benachrichtigungen
Nicht zu verwechseln natürlich mit dem orangen Ring, der um das Gerät kreist. Alexa befindet sich dann im Einrichtungsmodus oder versucht gerade, eine Internetverbindung herzustellen.
Was ist der Dropin bei Alexa und wie funktioniert er?
Bei einem Dropin findet eine Unterhaltung zwischen zwei Alexa Geräten statt. Du kannst es nutzen, um mit jemandem zu sprechen, der in einem anderen Raum ist. Das Empfängergerät muss dabei zu deinen Kontakten gehören.
Dropin unterstützt nur eine Unterhaltung zwischen zwei Geräten. Mehr aus einer Gerätegruppe können sich an der aktuellen Gesprächsverbindung beteiligen.
Was ist Tunein bei Alexa?
Mit Tunein hast du Zugriff auf über 100.000 Radiosendern. Um diese Funktion zu nutzen, brauchst du nur „Tunein“ und dann den gewünschten Radiosender sagen.
Funktioniert Alexa ohne Amazon Prime?
Um Alexa zu nutzen, brauchst du kein Amazon Prime. Allerdings gibt es dann zwei wichtige Einschränkungen:
- Beim Musik hören kannst du nicht auf die umfangreiche Musikbibliothek und auch nicht auf Music Unlimited zugreifen. (Dir stehen aber alle Radiosender über Tunein zur Verfügung und natürlich kannst du Alexa stattdessen mit verschiedenen Streamingdiensten koppeln.)
- Du kannst nichts direkt über Alexa bestellen.
Telefongespräche führen oder Skills nutzen kannst du aber auch ohne Amazon Prime. Du brauchst also lediglich ein Amazon Benutzerkonto, um Alexa nutzen zu können.
Kann ich Alexa mit Spotify verbinden?
Klar. Dazu gehst du in deiner Alexa App auf das Menü, hier auf die Einstellungen und dort auf Musik. In diesem Unterpunkt kannst du dein Spotify Konto mit deiner Alexa verknüpfen.
Kann ich Alexa mit Whatsapp verbinden?
Bislang gibt es keinen offiziellen Skill, der das möglich macht.
Wie kann ich Alexa auf einem Windows PC einrichten?
Im Microsoft Store kannst du die Alexa App herunterladen und sie dort direkt einrichten. Anschließend brauchst du noch ein Mikrofon, zu dem du der Alexa App den Zugriff erlaubst. Es kann direkt losgehen.
Wie kann ich Alexa auf einem Mac einrichten?
Auch beim Mac lädst du die App zunächst ganz normal im Store runter, meldest dich dort an und dann kann es direkt losgehen. Wichtig: Im App Store von iOS heißt die Alexa App „Reverb“.
Wie kann ich Alexa mit meiner Fritzbox verbinden?
Die Fritzbox verbindest du mit Alexa, um die Smart Home Funktionen via Sprachbefehl steuern zu können. Du machst das folgendermaßen:
- Rufe die Benutzeroberfläche deiner Fritzbox auf.
- Hier gehst du auf Internet » My Fritz! Konto und aktivierst die beiden Optionen:
- MyFritz für diese Fritz!box aktiv
- Internetzugriff auf die Fritzbox über HTTPS aktiviert
- Danach gehst du auf System und legst einen neuen Fritzbox Benutzer an.
- Außerdem setzt du im Benutzermenü den Haken unter Zugang auch aus dem Internet erlaubt.
- Und bei Berechtigungen musst du noch die Option Smart Home aktivieren.
- Installiere nun den Skill „FB Smart Home“ auf deiner Alexa.
- Logge dich auf der Webseite des Skills mit deinem Amazon Konto ein.
- Es ploppt danach ein Fenster auf, in dem du die Verbindungsdaten deiner Fritzbox hinterlegst. (Die kannst du auf der Weboberfläche der Fritzbox auslesen.)
- Nun sollte ein neuer Reiter erscheinen, der den Titel „Verbindung testen“ trägt. Hier kannst du dir alle Geräte anzeigen lassen, die mit der Fritzbox verbunden sind. Du kannst nun dein Smart Home über Alexa steuern.
Kann ich Alexa mit YouTube Music verbinden?
Es gibt keine offiziellen Skills hierfür, weil es bislang keine Einigung zwischen Amazon und Google gibt. Du kannst YouTube aber in der FireTV App hinzufügen, um diese dann via Alexa zu steuern. Allerdings betrifft das dann Videoübertragungen und nicht YouTube Music.
Kann ich Alexa mit Apple Music verbinden?
Das richtest du in der Alexa App ein. Unter Skills & Spiele gibst du im Suchfeld einfach Apple Music ein und aktivierst den Skill dort. Nach der kurzen, selbsterklärenden Einrichtung, ist der Musikdienst auch schon verfügbar.
Wie kann ich bei Alexa einen Standard Musikdienst hinterlegen?
Unter Einstellungen » Musik & Podccasts » Standarddienste » Musik kannst du hinterlegen, welchen Dienst du als Standard hinterlegt haben möchtest. Du kannst das natürlich beliebig oft ändern.
Wie kann ich Alexa mit meiner Apple Watch koppeln?
Es gibt bisland keine offizielle App von Alexa für die Apple Watch. Du kannst jedoch auf die kostenpflichtige Alternative „Voice in a Can“ zurückgreifen. Diese findest du unter ebendiesem Namen im App Store.
Funktioniert Alexa auch ohne WLAN?
Grundsätzlich braucht Alexa eine aktive Internetverbindung, um zu funktionieren. Du kannst den Smart Lautsprecher zwar via Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden, um dann von dort aus Songs abzuspielen, aber alle anderen Funktionen sind dann nicht nutzbar.
Was hat es mit Alexa und Home Assistant auf sich?
Die Home Assistant App brauchst du, um gewisse smarte Geräte und Gadgets zu Alexa hinzuzufügen und sie von dort aus zu steuern. Dazu zählen zum Beispiel Lichtschalter und Steckdosen, oder Lampen. Diese werden mithilfe dem Home Assistant zunächst registriert und eingerichtet, werden von dort aus dann mit Alexa gekoppelt und können dann zukünftig in Routinen mit aufgenommen oder per einzelnem Sprachbefehl gesteuert werden.